Möbel Mahler Siebenlehn

AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)AGB

I. Allgemeine Vertragsbestimmungen

Mit Entgegennahme der vom Käufer unterzeichneten und durch den Verkäufer gegenzuzeichnenden Bestellung ist der Vertrag auf der Grundlage der auf der Vorderseite des Vertragsformulars festgelegten Vereinbarungen und der nachstehenden Bedingungen zustandegekommen. Nebenabreden sind auf dem Vertrag zu vermerken.

II. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten

Die vom Käufer im Zusammenhang mit Abschluss des Kaufvertrages gemach¬ten personenbezogenen Angaben werden nach den Bestimmungen der DSGVO, des BDSG und dem UWG auch automatisiert erhoben, verarbeitet und genutzt. Der Käufer kann jederzeit der Verarbeitung und Nutzung der Daten für Zwecke der Werbung sowie der Markt- und Meinungsforschung widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

III. Preise, Zahlungen und Fälligkeit

1. Bei allen Preisangaben handelt es sich um Bruttopreise. Ein Abzug oder Skonto ist nicht möglich. Es kann nur mit unbestrittenen oder rechts¬kräftig festgestellten Forde¬rungen aufgerechnet werden.

2. Barzahlungen erfolgen nur gegen Quittung mit Firmenaufdruck und Unter¬schrift. Barzahlungen sind nur unterhalb von 10.000 Euro möglich. Bei Zahlungen mit Schecks, die nur erfüllungshalber ange-nommen werden, gilt die Zah¬lung als am Tage der Einlösung erfolgt. Der Ver¬käufer haftet nicht für die recht¬zeitige Vorlegung.

3. Sofern nichts anderes ausdrücklich vereinbart wurde, ist die Zahlung spätestens dreißig Tage nach Lieferung fällig. Der Lieferung steht die Mittei¬lung des Verkäufers über die Lieferbereitschaft gleich, sofern die Liefe¬rung innerhalb der Frist von 30 Tagen aus einem von dem Käufer zu vertretenden Umstand nicht erfolgen kann.

IV. Verzug und Erfüllungsverweigerung des Käufers

1. Im Verzugsfalle ist der Verkäufer berechtigt, Verzugszinsen nach § 288 BGB zu berechnen.

2. Bei Zahlungsverzug ist der Verkäufer des Weiteren berechtigt, eine Mahngebühr von 4,50 Euro pro Mahnung in Rechnung zu stellen sowie weitergehende Schadensersatzansprüche geltend zu machen.

3. Im Falle des Annahmeverzuges ist der Verkäufer berechtigt, die Kosten der Einlagerung der Waren in angemessener Höhe unter Berücksichtigung von Lagerplatz, -dauer, -aufwand und -volumen zu verlangen.

4. Gerät der Käufer mit der Vertragserfüllung in Verzug und leistet auch dann nicht, nachdem ihm der Verkäufer eine angemessene Nachfrist gesetzt hat oder verweigert der Käufer die Erfüllung endgültig, ist der Verkäufer berechtigt, nach seiner Wahl vom Vertrag zurückzutreten oder Schadensersatz statt Erfüllung in Höhe von 25 % des Kaufpreises zu verlangen, sofern sich die Ware bereits am Lager des Verkäufers befindet und/oder die Bestellung beim Vorlieferanten nicht mehr rückgängig gemacht werden kann, in allen anderen Fällen in Höhe von 10 % des Kaufpreises.

5. In allen Fällen der Ziffer 4 bleibt das Recht des Verkäufers, einen höheren, konkret nach¬zu¬weisenden Schaden geltend zu machen, sowie das Recht des Käufers nach¬zuweisen, dass überhaupt kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist, unberührt.

V. Lieferung

1. Die Lieferung von Ausstellungsstücken erfolgt nur bei entsprechender Verein¬barung.

2. In jedem anderen Fall handelt es sich um einen Kauf entsprechend den Aus¬stel¬lungs¬mustern oder der Katalogware. Hierbei handelt es sich in der Regel um serien¬mäßig hergestellte Möbel die ausschließlich entsprechend den Hersteller¬an¬ga¬ben verkauft werden.

3. Abweichungen in Struktur und Farbe gegenüber dem Ausstellungsstück oder den Katalog-abbildungen, ggf. auch zu früheren Lieferungen sind möglich und bleiben vor¬behalten, soweit diese in der Natur der verwendeten Materialien (z.B. Massiv¬hölzer, Furniere, Natursteinplatten, Leder, textile Produkte) liegen und handels¬üblich sind. Ebenso sind geringe Abweichungen bei nachträglich bestellten Ergänzungs¬stücken möglich.

4. Holz- oder Materialbezeichnungen beziehen sich regelmäßig auf die sichtbaren Front¬flächen sofern keine weiteren Produktangaben oder Informationen enthalten sind. Die Mitverwendung anderer geeigneter Materialien ist soweit handelsüblich zulässig. Bei echtem Leder sind geringfügige und zumutbare Farbschattierungen, Mast¬falten und Dornenrisse naturbedingt und handelsüblich und stellen deshalb keinen Mangel dar.

5. Lieferfristen und –termine werden zwischen den Parteien vereinbart und ergeben sich nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen: a) Wurden dem Käufer vertraglich Rücktrittsrechte eingeräumt, beginnt die Lieferfrist erst mit dem Ende dieser Fristen. b) Sofern einem Vertrag unbestimmte Maße oder Angaben zugrunde liegen, beginnt die Lieferfrist erst mit der Bekanntgabe der genauen Maße bzw. nach Durch¬führung eines vereinbarten Aufmaßes zu laufen.

6. Bei einem Verzug des Verkäufers mit der Lieferung, ist der Käufer verpflichtet, ihm eine angemessene Frist zur Leistung oder Nacherfüllung zu setzen. Bei Frist¬setzung ist zu berücksichtigen, ob es sich um eigens für den Käufer angefertigte Möbel oder um Serienware handelt. Eine Fristsetzung ist entbehrlich bei einer vertraglich kalendermäßig festgelegten Liefer¬frist und/oder sofern der Verkäufer die Leistung ernsthaft und endgültig ver¬weigert. Sofern der Verkäufer nicht innerhalb der gesetzten Frist zur Leistung oder Nach¬er¬füllung liefert, ist der Käufer berechtigt seine Rechte entsprechend §§ 323 ff BGB geltend zu machen und insbesondere nach seiner Wahl Schadensersatz statt der Leistung zu verlangen oder vom Vertrag zurück zu treten. Der Käufer ist darüber hinaus zum Rücktritt berechtigt, sofern besondere Umstände vorliegen, die unter Abwägung der beiderseitigen Interessen den sofortigen Rücktritt rechtfertigen.

7. In Fällen höherer Gewalt, oder bei vom Verkäufer oder seinen Erfüllungsgehilfen nicht zu vertretenden Störungen im Geschäftsbetrieb, wie z.B. Streiks und Aussperrungen sowie Ereignissen, die auf einem unvorhersehbaren und unverschuldeten Ereignis beruhen und zu schwerwiegenden Betriebsstörungen bei dem Verkäufer oder bei dessen Lieferanten oder Erfüllungsgehilfen führen, verlängern sich vereinbarte Lieferfristen um die Dauer der durch diese Umstände bedingten Leistungsstörungen. Der Verkäufer wird den Käufer über die zu erwartende Lieferverzögerung und deren Gründe unverzüglich informieren.

8. Ein Rücktritt des Verkäufers vom Vertrag ist dann möglich, wenn der Kaufgegenstand vom Hersteller nicht geliefert werden kann (z.B. in Fällen der Insolvenz des Herstellers) oder sonstige bei Vertrags-abschluss nicht vorhersehbare Leistungshindernisse bestehen, die durch zumutbare Aufwendungen des Verkäufers nicht zu überwinden sind. Gleichzeitig muss der Verkäufer nachweisen, dass er sich anderweitig ver¬geb¬lich um die Beschaffung gleichartiger Ware bemüht hat. Im Fall des Rücktritts des Verkäufers wird dieser den Käufer unverzüglich über die Nichtverfügbarkeit der gekauften Ware(n) unterrichten. Etwaige schon geleistete Zahlungen sind dem Käufer unverzüglich zurück zu erstatten.

9. Der Verkäufer ist zu Teillieferungen berechtigt, sofern dies dem Käufer zumutbar ist.

10. Hat der Verkäufer eine Teilleistung bewirkt, kann der Käufer vom ganzen Vertrag nur zurück treten, wenn er an den Teilleistungen kein Interesse hat. Hat der Verkäufer die Leistung nicht vertragsgemäß bewirkt, so kann der Käufer vom Vertrag nicht zurücktreten, wenn die Pflichtverletzung unerheblich ist. Der Rücktritt ist ausgeschlossen, wenn der Käufer für den Umstand, der ihn zum Rücktritt berechtigen würde, allein oder weit überwiegend verantwortlich ist oder wenn der vom Verkäufer nicht zu vertretende Umstand zu einer Zeit eintritt, zu welcher der Käufer im Verzug der Annahme ist.

11. Der Verkäufer wird mit dem Käufer im Vorfeld der Lieferung den Ort der Warenabgabe und ein Zeit¬fen-ster vereinbaren innerhalb dessen die Lieferung voraussichtlich er¬fol¬gen wird. Der Käufer wird innerhalb dieses Zeitfensters die Annah¬me ermöglichen.

12. Sofern der Lieferort mit einem LKW nicht oder nicht problemlos erreichbar ist oder die Anlieferung durch die Eingänge und Treppenhäuser bis zum vereinbarten Ort der Warenabgabe nicht mit den üblichen Mitteln des Möbel¬transportes durchgeführt werden kann, ist der Käufer verpflichtet, hierauf im Voraus hinzuweisen. Unterlässt der Käufer diese Pflicht schuldhaft, ist er verpflichtet, dem Verkäufer etwaige Mehrkosten zu erstatten und gerät insoweit als die Lieferung wegen eines solchen Umstandes nicht erfolgen kann in Annahmeverzug.

VI. Mängelrügen und Ansprüche wegen Mängeln

1. Ansprüche des Käufers wegen Mängeln, die auf natürlicher Abnutzung oder unsachgemäßer Behandlung beruhen sind ausgeschlossen.

2. Ist die vom Käufer gewählte Art der Nacherfüllung nur mit unverhältnismäßigen Kosten oder Aufwendungen möglich, kann der Verkäufer die vom Käufer gewählte Art der Nacherfüllung verweigern. In diesem Fall beschränkt sich der Nacherfüllungsanspruch auf die andere vom Gesetz vorgesehene Art der Nacherfüllung, sofern diese nicht ebenfalls nur mit unverhältnismäßig hohen Kosten oder Aufwendungen möglich ist. Hat der Verkäufer wegen Unverhältnismäßigkeit eine Art der Nacherfüllung abgelehnt oder wurde diese vorgenommen und ist fehlgeschlagen, kann der Käufer nach seiner Wahl mindern oder vom Vertrag zurücktreten. Das Gleiche gilt, wenn die vom Verkäufer gewählte Art der Nacherfüllung für den Käufer unzumutbar ist. Etwaige sonstige Rechte des Käufers bleiben unberührt.

3. Für die Beseitigung des Mangels hat der Käufer dem Verkäufer in Abhängigkeit der von ihm gewählten Art der Nacherfüllung die erforderliche Zeit und Gelegenheit – soweit zumutbar auch in der Wohnung des Käufers – zu geben.

4. Die Nacherfüllung kann bei Serienmöbeln durch die Lieferung von Waren gleicher Art und Güte erfolgen wobei hierzu auch solche Gegenstände geliefert werden können, die infolge der Umstellung der Produktion des Herstellerwerks von den ausgewählten Gegenständen geringfügig abweichen.

5. Wurde vom Verkäufer eine neue, mangelfreie Sache geliefert, ist der Käufer zur Rückgewähr der mangelhaften Sache verpflichtet.

6. In Fällen der vom Verkäufer zu vertretenden Unmöglichkeit oder des Verzuges, kann der Käufer Schadensersatz für unmittelbare und typische Schäden verlangen. Darüber hinaus haftet der Verkäufer, wenn ein Verstoß des Verkäufers gegen wesentliche Vertragspflichten vorliegt oder dem Käufer ein Schaden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder gemäß dem Produkthaftungsgesetz entstanden ist oder sofern der Verkäufer, einer seiner gesetzlichen Vertreter, Mitarbeiter oder Erfüllungsgehilfen den Schaden grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht haben.

VII. Eigentumsvorbehalt

1. Der Verkäufer behält sich das Eigentum an der Ware bis zur vollständigen Bezahlung seiner sämtlichen Forderungen aus dem Kaufvertrag einschließlich evtl. angefallener Verzugszinsen und sonstiger Nebenansprüche, wie Aufwendungsersatz, Kosten der Rechtsverfolgung etc. vor.

2. Der Käufer ist verpflichtet, die unter Eigentumsvorbehalt stehende Ware jederzeit pfleglich zu behandeln. Er darf diese nicht Dritten überlassen und tritt hiermit seinen etwaigen Herausgabeanspruch gegen Dritte bezüglich der noch unter Eigentumsvorbehalt stehenden Waren an den Verkäufer ab. Der Käufer ist verpflichtet, jeden Standortwechsel sowie alle Eingriffe Dritter dem Verkäufer unverzüglich mitzuteilen. Wird für die Beschädigung oder Zerstörung der gelieferten Waren Ersatz geleistet, tritt diese an die Stelle der ursprünglich übereigneten Waren. Im Übrigen haftet der Verkäufer für jede Beschädigung oder den Verlust der Vorbehaltsware.

3. Des Weiteren ist der Käufer verpflichtet, im Falle von Pfändungen oder sonstigen Beschlag¬nahmen den Vollstreckungsbeamten auf das Eigentum des Verkäufers hinzu¬weisen und den Verkäufer innerhalb von drei Tagen unter Übersendung einer Abschrift des Pfändungsprotokolls über die Pfändung bzw. Beschlagnahme zu unterrichten. Der Käufer trägt alle Kosten der Bewahrung der Eigentumsrechte des Verkäufers.

4. Sofern der Käufer trotz Fälligkeit und Mahnung seinen Zahlungsverpflichtungen schuldhaft nicht nachkommt, ist der Verkäufer berechtigt nach erfolglosem Ablauf der Frist gemäß Ziffer IV. 4 vom Vertrag zurück zu treten und die sofortige Heraus¬gabe etwaiger bereits gelieferter Waren zu verlangen, und zwar unbeschadet einer zwischen¬zeitlich eingetretenen Verjährung der Kaufpreisforderung. Das Gleiche gilt, wenn der Käufer den sich aus dem Eigentumsvorbehalt ergebenden Verpflich¬tungen, insbesondere aber der Anzeigepflicht gemäß Ziffer VII. 3, nicht nach¬kommt. Etwaige durch die Zurücknahme der Ware entstehende Kosten trägt der Käufer.

VIII. Montage und Zusatzarbeiten

1. Aufrechte Schrankklapp-Betten und Wandklapp-Tische erfordern aus Sicherheitsgründen eine Verankerung in der Wand. Der Käufer hat in seiner Wohnung die Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße Montage zu schaffen. Hat der Käufer hinsichtlich der Montage aufzuhängender Einrichtungsgegenstände Bedenken wegen Eignung der Wände, so hat er diese dem Verkäufer unverzüglich mitzuteilen. Regressansprüche wegen Nichtbeachtung sind ausgeschlossen, es sei denn, dem Verkäufer und/oder seinen Erfüllungsgehilfen ist ein Verschulden anzulasten.

2. Die Mitarbeiter des Verkäufers sind grundsätzlich nicht verpflichtet und befugt, Arbeiten auszuführen, die über die vertraglich geschuldete Belieferung, Aufstellung oder Montage der Ware hinausgehen. Dies gilt insbesondere für Installationsarbeiten (wie Gas, Wasser, Elektrik usw.).

3. Zusatzarbeiten und besondere, über den Lieferauftrag hinausgehende zusätzliche Arbeiten, wie Dekorations- und Montagearbeiten, werden einschließlich der Wegezeit zu angemessenen Preisen in Rechnung gestellt und sind spätestens bei Abnahme in bar zu zahlen. Bei Durchführung dieser Arbeiten und bei Abnahme und Behandlung von Beipack wird die Haftung des Verkäufers auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Dies gilt nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.

IX. Gerichtsstand

Ist der Käufer Vollkaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich¬rechtliches Sondervermögen, so ist der Hauptsitz des Verkäufers aus¬schließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit dem zwischen dem Käufer und Verkäufer geschlossenen Vertrag. Dies gilt auch dann, wenn der Käufer keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland hat, nach Vertragsabschluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt aus dem Inland verlegt oder sein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist.

X. Schlussbestimmungen

Bei Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieses Vertrages wird die Gültigkeit des übrigen Vertragsinhalts nicht berührt.

AGB-Version MA 05-2018

Datenschutz-Einstellungen

Auf unserer Seite verwenden wir Cookies und Trackingtechnologien. Sie sind für den Betrieb notwendig. Sie ermöglichen uns die Erstellung von Statistiken und Auswertungen sowie eine optimierte Darstellung der Webseiteninhalte. Wir können Ihnen auch Komfortfunktionen bieten und besondere Angebote unterbreiten. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen.
Komfort
Angebote

Datenschutzhinweise schließen

Datenschutz

Mahler Einrichtungszentrum GmbH & Co. KG Siebenlehn und seine verbundenen Unternehmen („Mahler Siebenlehn“, „wir“, „uns“, „unser“) schützen Ihre Privatsphäre und Ihre privaten Daten. Mahler Siebenlehn erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzbestimmungen sowie den anwendbaren europäischen und deutschen Datenschutzgesetzen. Hierzu gehören insbesondere die EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“), das Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“) sowie - soweit anwendbar - das Telemediengesetz („TMG“).

Der Schutz personenbezogener Daten ist Mahler Siebenlehn ein wichtiges Anliegen. Deshalb erfolgt unser geschäftliches Handeln in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit. Im Folgenden erfahren Sie, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erfassen, wie wir damit umgehen und wem wir sie gegebenenfalls zur Verfügung stellen. Wir bitten Sie daher, die nachfolgenden Ausführungen sorgfältig durchzulesen.

1. Womit sich diese Datenschutzbestimmungen befassen

Diese Datenschutzbestimmungen informieren Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Mahler Siebenlehn sowohl im Zusammenhang mit unseren verschiedenen Online-Angeboten, als auch im Zusammenhang mit den Angeboten in unseren Einrichtungshäusern.

Bitte beachten Sie, dass die Webseite Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten kann, auf die wir keinen Einfluss haben und für die diese Datenschutzbestimmungen nicht gelten.


2. Was personenbezogene Daten sind

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind. Soweit Sie Waren aus unserem Sortiment bei uns erwerben, können hierzu beispielsweise Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre Kundenummer, Ihre Kontaktdaten (z.B. Telefonnummer oder E-Mail-Adresse) gehören. Zu den personenbezogenen Daten zählen auch Informationen über Ihren Besuch auf und Ihre Nutzung unserer Webseite.

Ihre personenbezogenen Daten erheben wir von Ihnen für klar festgelegte Zwecke. Die Einzelheiten dazu finden Sie nachfolgend dargestellt. Soweit wir gegebenenfalls beabsichtigen, Ihre Daten zukünftig für andere Zwecke weiterzuverarbeiten, stellen wir Ihnen rechtzeitig vorher die entsprechenden Informationen zur Verfügung.


3. Zu welchen Zwecken wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten

3.1 Vereinbarung von Beratungsterminen

Zur Vereinbarung von Terminen mit unseren Kundenberatern steht ihnen unser Terminvereinbarungs-Formular auf unserer Webseite zur Verfügung. Sie können hiermit einen entsprechenden Termin anfragen. Unser Kundendienst setzt sich mit Ihnen für die Abstimmung telefonisch oder per E-Mail in Verbindung. Für diese Zwecke der Terminvereinbarung verarbeiten wir Ihre Kundenberatungstermindaten und geben diese an unsere IT-Dienstleister weiter.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungsvorgänge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und für den Fall, dass im Zusammenhang mit der Terminsvereinbarung ein Vertragsverhältnis angebahnt wird, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Ihre Kundenberatungsterminsdaten werden, für den Fall, dass kein Termin vereinbart wird, sofort gelöscht.

Ergänzung: Einkaufen mit Termin ("Click&Meet") im Zusammenhang mit der Umsetzung der geltenden Corona-Maßnahmen
Zum Besuch der Einrichtungshäuser unter den gegebenen Umständen besteht online auf der Website für Kunden die Möglichkeit einen Termin in einem der Einrichtungshäuser direkt zu vereinbaren. Sie können nach Auswahl des jeweiligen Möbeleinrichtungshauses einen entsprechenden Termin und Zeitfenster auswählen und nach Eingabe Ihrer Daten die Buchung abschließen. Die insgesamt zur Verfügung stehende Anzahl von gleichzeitig möglichen Terminen ist begrenzt. Die Beschränkung ergibt sich aus der Ladenfläche, aktuell geltenden Vorgaben und berechnet sich pro 60 Minuten. Nach Abschluss der Buchung senden wir Ihnen eine E-Mail Bestätigung mit Ihrem individuellen Buchungscode zu, den sie vor Ort beim Betreten sowie beim Verlassen vorzeigen und registrieren. Für den Fall, dass eine Kontaktnachverfolgung erforderlich wird, geben wir Ihre Beratungstermindaten an Aufsichtsbehörden weiter.
 
Wir verarbeiten Ihre Beratungstermindaten zur Sicherstellung der Kontaktnachverfolgung als präventive Maßnahme zur Eindämmung der Pandemie. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungsvorgänge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c, sowie Art. 6 Abs. 3 DSGVO in Verbindung mit den jeweiligen Corona-Schutzverordnungen der Bundesländer.

3.2 Angebotserstellung in unseren Einrichtungshäusern

Bei der Erstellung von Angeboten zu unseren Produkten aus unserem Warensortiment verarbeiten wir Ihre Kunden- und Angebotsdaten und ggf. Ihre Küchenplanungsdaten, zu dem Zweck, Ihre Produktauswahl für Sie zusammenzufassen, wenn Sie nicht sofort kaufen wollen. Wir nehmen diesbezüglich ggf. auch Kontakt mit Ihnen auf, u.a. um Sie an das bei uns erstellte Angebot zu erinnern. Entscheiden Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt zum Kauf, können wir das erstellte Angebot in einen Kaufvertrag übernehmen.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungsvorgänge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Sie an das bei uns erstellte Angebot zu erinnern und Sie zu überzeugen, diesbezüglich unser Kunde zu werden.

Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Angebot von Küchen werden spätestens ein Jahr ab deren Erhebung gelöscht. Ihre sonstigen Angebotsdaten löschen wir innerhalb von maximal acht Wochen ab Fertigstellung des Angebots, wenn es nicht zu einer Bestellung kommt.

3.3 Bestellungen in unserem Einrichtungshaus

Bei der Bestellung und dem Kauf von Produkten aus unserem Warensortiment in unserem Einrichtungshaus verarbeiten wir unter bestimmten Umständen personenbezogene Daten. Die von Ihnen angegebenen Kunden- und Kaufvertragsdaten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Wir verarbeiten Ihre Kunden- und Kaufvertragsdaten in unseren Systemen auch zu den Zwecken, gewünschte Änderungen an Ihren Bestellungen für Sie vorzunehmen und Ihre Bestellungen zu koordinieren. Darüber hinaus verwenden wir Ihre Transaktionsdaten, um die Kaufvertragszahlungen zu Ihrem Vorgang zu erfassen und ggf. im Zuge des Einkaufs von Ihnen übergebene Gutscheine einzulösen. Sofern sich im Zuge Ihrer Bestellabwicklung Preisänderungen ergeben sollten, werden Ihre Kunden- und Kaufvertragsdaten auch zur Erfassung dieser Preisänderungen verarbeitet.

Ihre Kunden- und Kaufvertragsdaten geben wir streng zweckgebunden, sofern überhaupt notwendig und nur im erforderlichen Umfang an unsere Fulfillment-Dienstleister, an unsere IT-Dienstleister, an unsere Lieferanten und an unsere Rechnungswesendienstleister weiter.

Rechtsgrundlage für diese Vorgänge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

3.4 Zahlungsabwicklung und Inkasso

Sofern Sie sich für eine unbare Zahlungsmöglichkeit entscheiden, werden Ihre Zahlungsdaten je nach dem von Ihnen ausgewählten Zahlungsmittel an den entsprechenden Zahlungsdienstleister übermittelt bzw. ggf. direkt bei Ihnen erhoben. Die Verantwortung für Ihre Zahlungsdaten trägt der Zahlungsdienstleister. Wir verarbeiten Ihre Kunden- und Kaufvertragsdaten auch zur Überprüfung der vollständigen Begleichung des Kaufpreises Ihrer Bestellungen. Soweit erforderlich verarbeiten wir diese Daten sowie die Daten aus einer Rechtsakte zur Geltendmachung und gegebenenfalls auch Durchsetzung unserer Zahlungsansprüche im Falle von Zahlungsausfällen. Im gesamten Kontext Ihrer Bestellungen kann es erforderlich werden, dass Ihre Daten im Falle der z.B. steuerlichen Überprüfung unserer Unternehmen durch staatliche Stellen oder Behörden im Zusammenhang mit Belegprüfungen gesichtet werden. Ebenso ist es in regelmäßigen Abständen erforderlich, dass wir zur Vorbereitung unserer Jahresabschlüsse Kunden- und Kaufvertragsdaten verarbeiten.

Zu den vorgenannten Zwecken geben wir streng zweckgebunden, sofern überhaupt notwendig und nur im erforderlichen Umfang Ihre Kunden- und Kaufvertragsdaten an unsere Fullfilment-Dienstleister, unsere Rechnungswesendienstleister, unsere IT-Dienstleister, an Finanz- und Aufsichtsbehörden sowie an unsere Steuerberater und Wirtschaftsprüfer und ebenso an unsere Rechtsanwälte weiter, die ggf. auch unsere Rechtsakte erhalten, sofern es einen erforderlichen Vorgang gibt.

Rechtsgrundlage für die Vorgänge im Zusammenhang mit der Zahlungsabwicklung, -geltendmachung und -durchsetzung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Rechtsgrundlage für die Vorgänge im Zusammenhang mit steuerlichen Prüfungen und der Erstellung von Jahresabschlüssen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Ihre ggf. im Rahmen der Durchsetzung von Zahlungsansprüchen erstellte Rechtsakte wird nach Ablauf von zehn Jahren ab Beendigung des Vorgangs vernichtet. Zahlungstitel werden in Abhängigkeit von der Möglichkeit, unsere Forderungen durchzusetzen, bis zu 30 Jahre aufbewahrt.



3.5 Risikoprüfung

In bestimmten Fällen, in denen Sie sich für die Lieferung großvolumiger Produkte und deren unbarer Bezahlung mit EC-Karte erst bei Lieferung entscheiden, können wir Ihre Personalausweisdaten verarbeiten, um unser Ausfallrisiko zu reduzieren. Wir verarbeiten Ihre Personalausweisdaten dabei zur eindeutigen Feststellung Ihrer Identität und Anschrift. Wünschen Sie dies nicht, geben wir Ihnen vor Verarbeitung Ihrer Personalausweisdaten die Möglichkeit, eine andere Zahlungsart auszuwählen, für die die Verarbeitung Ihrer Personalausweisdaten nicht erforderlich wird. Hinsichtlich der Personalausweisdaten findet lediglich eine Sichtprüfung statt.

Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass wir bei der Bezahlmethode Zahlung per Nachnahme bei Lieferung vor der Auslieferung ggf. eine Beurteilung des Kreditrisikos auf Basis von mathematisch-statistischen Verfahren bei der Wirtschaftsauskunftei Creditreform Berlin Brandenburg Wolfram KG durchführen. Dazu werden Ihre Kundendaten, die zu der Bonitätsprüfung nötig sind, nach vorhergehender manueller Prüfung durch unsere Mitarbeiter ggf. an die Wirtschaftsauskunftei übertragen, wobei auch Ihre Adressdaten berücksichtigt werden. In einem solchen Fall wird auf Basis dieser Informationen eine statistische Wahrscheinlichkeit für einen Kreditausfall und damit Ihre Zahlungsfähigkeit berechnet. Wenn die Bonitätsprüfung positiv ausfällt, ist eine Bezahlung per Nachnahme bei Lieferung möglich. Fällt die Bonitätsprüfung negativ aus, liefern wir nur gegen Vorkasse, in Ausnahmefällen gegen Barzahlung bei Lieferung. Die Entscheidung, ob eine Bezahlung per Nachnahme bei Lieferung möglich ist, basiert damit nicht einzig auf einer automatisierten Entscheidung. Sie können der Übermittlung dieser Daten an die Wirtschaftsauskunftei jederzeit widersprechen, allerdings ist dann keine Bezahlung per Nachnahme bei Lieferung mehr möglich. Die Tragweite der Bonitätsprüfung beschränkt sich allein darauf, ob eine Bestellung auch per Zahlung per Nachnahme bei Lieferung möglich ist. Wir nutzen die Bonitätsprüfung allein, um uns vor möglichen Zahlungsausfällen zu schützen. Entstehen im Zusammenhang mit einem Vorgang rechtliche Auseinandersetzungen, übernehmen wir das Ergebnis der Bonitätsprüfung in unseren rechtlichen Vorgang.

Rechtsgrundlage für diese Vorgänge ist im Zusammenhang mit der Vertragsanbahnung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wobei sich das berechtigte Interesse im Zusammenhang mit der Bonitätsprüfung zur Vermeidung eines Zahlungsausfalles ergibt.

3.6 Warenübergabe

Sofern mit Ihnen in unserem Einrichtungshaus der Versand oder die Lieferung und ggf. die Montage bei uns erworbener Produkte vereinbart worden ist, verarbeiten wir Ihre Kunden- und Kaufvertragsdaten auch für diese Zwecke einschließlich der Vereinbarung von Lieferterminen mit Ihnen. Ihre sich daraus ergebenden Tourendaten können in dem Zusammenhang zudem dafür verarbeitet werden, die Tourenplanung zu optimieren und eine pünktliche Lieferung Ihrer bei uns gekauften Produkte zu ermöglichen. Entscheiden Sie sich zu einer Direktzahlung in unseren Mahler-Einrichtungshäusern mit anschließender unmittelbarer Selbstabholung in unserer Warenausgabe, verarbeiten wir Ihre Kundendaten, falls Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen und die Kassenauftragsdaten zu dem Zweck, Ihnen die von Ihnen gekaufte und bezahlte Ware auszuhändigen, einen möglichst reibungslosen Ablauf bei unserer Warenausgabe zu gewährleisten und insbesondere Verwechslungen und damit die Ausgabe falscher Ware oder die Ausgabe von Ware an falsche Personen zu vermeiden.

Sofern Sie bei uns bestellte Ware zu einem späteren Zeitpunkt selbst abholen oder abholen lassen und uns zum Zeitpunkt der Abholung keinen Zahlungsbeleg vorlegen können, verarbeiten wir Ihre Kundendaten sowie Ihre oder die Personalausweisdaten Ihres zur Abholung Bevollmächtigten, Vollmachtsunterlagen sowie Abholquittungen. Diese Datenverarbeitung erfolgt zur Legitimationsprüfung, dass Sie oder der von Ihnen Bevollmächtigte berechtigt sind, die Ware in Empfang zu nehmen. Eine Übernahme der Personalausweisdaten sowie der Vollmachtsunterlagen sowie Abholquittungen in unsere digitalen Systeme erfolgt nicht.   
Für die vorgenannten Zwecke geben wir Ihre Kunden- und Kaufvertragsdaten, die im Zusammenhang mit Ihrem Kaufvorgang ggf. entstandenen Tourendaten sowie im Falle des Versands Ihre Versandauftragsdaten streng zweckgebunden, sofern überhaupt notwendig und nur im erforderlichen Umfang an unsere Fulfillment-Dienstleister und an unsere IT-Dienstleister weiter.      
Rechtsgrundlage für die Vorgänge der Warenübergabe ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von freiwillig von Ihnen angegebener Kundendaten im Rahmen der Selbstabholung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wobei sich das berechtigte Interesse daraus ergibt, einen reibungslosen Ablauf bei unserer Warenausgabe zu gewährleisten und insbesondere Verwechslungen und damit die Ausgabe falscher Ware oder die Ausgabe von Ware an falsche Personen zu vermeiden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Personalausweisdaten und der Vollmachtsunterlagen ist daneben auch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wobei sich das berechtigte Interesse im Zusammenhang mit der Legitimationsprüfung zur Vermeidung eines Zahlungsausfalles ergibt.           
Ihre in unseren Systemen im Zusammenhang mit den Auslieferungen anfallenden Tourendaten werden sofort mit Erfüllung unserer Lieferpflichten Ihnen gegenüber gelöscht. Etwaige Vollmachtsunterlagen und Abholquittungen, die wir im Zusammenhang mit der Warenabholung erhalten, werden nach einem Jahr vernichtet.

3.7 Warenrücknahmen

Für den Fall, dass wir aus Gründen der Gewährleistungsabwicklung, im Falle gesetzlicher Rückabwicklungen, in Einzelfällen aufgrund unserer Vereinbarung mit Ihnen oder aus Kulanz bestimmte von Ihnen erworbene Produkte zurücknehmen, verarbeiten wir Ihre Rücknahmedaten zu diesen Zwecken.

Ihre Rücknahmedaten geben wir streng zweckgebunden, sofern überhaupt notwendig und nur im erforderlichen Umfang an unsere Fulfillment-Dienstleister, an unsere IT-Dienstleister und an unsere Rechnungswesendienstleister weiter. Rechtsgrundlage für die Vorgänge der Warenrücknahme ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

3.8 Kundenservice

Unser Kundenservice steht für Ihre Anliegen und die Bearbeitung etwaiger Reklamationsfälle zur Verfügung. Außerdem steht Ihnen unser Kundenservice zur Verfügung, um Sie über Ihren Auftragsstatus informiert zu halten. Wir verarbeiten Ihre Kunden- und Kaufvertragsdaten, etwaige Versandauftragsdaten und Ticketdaten, die im Zusammenhang mit Ihrem Anliegen entstehen, für die vorgenannten Zwecke. Für den Fall erforderlicher Produktrückrufe, verarbeiten wir Ihre Kunden- und Kaufvertragsdaten auch zu diesen Zwecken.

Wir geben ihre diesbezüglichen Daten streng zweckgebunden, sofern überhaupt notwendig und nur im erforderlichen Umfang an unsere Fulfillment-Dienstleister, unsere IT-Dienstleister, unsere Lieferanten und an unsere Rechnungswesendienstleister weiter. Eine Weitergabe an unsere Rechtsanwälte erfolgt dann, wenn sich im Zusammenhang mit etwaigen Reklamationsfällen ein weiterer Rechtsvorgang ergeben sollte.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungsvorgänge ist in aller Regel Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Für den Fall, dass Sie mit einem eigenen Anliegen Kontakt zu unserem Kundendienst aufnehmen, ohne dass ein Zusammenhang mit Ihrem Kaufvertrag besteht, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit etwaigen Produktrückrufen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO Rechtsgrundlage.

3.9 Kontaktaufnahme durch E-Mail oder über das Kontaktformular 

Auf unserer Webseite steht ein Kontaktformular zur Verfügung, welches Sie für die elektronische Kontaktaufnahme mit uns nutzen können. Wenn Sie uns auf diesem Weg eine Anfrage zukommen lassen, so werden die in der Eingabemaske von Ihnen eingegeben Daten von uns verarbeitet. Mit einem Stern versehene Felder sind Pflichtfelder, die übrigen Angaben sind freiwillig. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die von uns bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten verarbeitet. Die Kontaktdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer entsprechenden Kontaktanfragen verwendet und dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer Systeme gewährleisten. Ihre E-Maildaten werden nur zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.

Ihre Kontaktdaten und Ihre E-Maildaten geben wir streng zweckgebunden, sofern überhaupt notwendig und nur im erforderlichen Umfang an unsere E-Commerce- und an unsere IT-Dienstleister weiter.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorgenannten Kontaktdaten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass wir nur durch eine entsprechende Verarbeitung Ihrer Daten die von Ihnen gewünschte Handlung (z.B. Beantwortung von Anfragen) durchführen können. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages oder auf einen bestehenden Vertrag ab, so ist zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3.10 Archivierung

Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Kunden- und Kaufvertragsdaten, unter Umständen auch Ticketdaten, für die Dauer von bis zu zehn Jahren ab Beendigung des jeweiligen Vorgangs aufzubewahren. Nicht digital vorliegende Belege zu Ihren Kaufvorgängen werden dabei in unser Dokumentenarchiv überführt und mit Ablauf der gesetzlich vorgegebenen Aufbewahrungsfristen gelöscht (Dokumentenarchivdaten). E-Mails werden sechs Jahre, in bestimmten Fällen zehn Jahre ab Beendigung des jeweiligen Vorgangs aufbewahrt.

Ihre Kunden- und Kaufvertragsdaten sowie Ihre Dokumentenarchivdaten geben wir streng zweckgebunden, sofern überhaupt notwendig und nur im erforderlichen Umfang an unsere IT-Dienstleister, unsere Fulfillment-Dienstleister und soweit zur Vorbereitung oder Durchführung von steuerlichen Prüfungen (siehe Ziffer 3.5) erforderlich, an unsere Rechnungswesendienstleister und etwaige Finanz- und Aufsichtsbehörden weiter.

Rechtsgrundlage für die vorgenannten Vorgänge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

3.11 Newsletter und Werbung

3.11.1 Newsletter 

Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Bei der Anmeldung zum Newsletter, dem erforderlichen Double-Opt-In und beim späteren Newsletterversand wird Ihre E-Mail Adresse verarbeitet. Die Erhebung Ihrer E-Mail Adresse dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Parallel verarbeiten wir Ihre Kunden- und Kaufvertragsdaten sowie - mit Ihrer Einwilligung - die Daten, die über spezielle Cookies entweder bei Ihrem Besuch unserer Webseite oder durch die Einbindung spezieller Pixel in unseren Newslettern erhoben und gespeichert werden, zur Individualisierung und Anpassung des Newsletters an Ihre spezifischen Produktinteressen. Näheres hierzu finden Sie unter Ziffer 3.12.3.2 .

Ihre Newsletterdaten geben wir streng zweckgebunden, sofern überhaupt notwendig und nur im erforderlichen Umfang an unsere E-Commerce Dienstleister und an unsere IT-Dienstleister weiter.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Newsletterdaten für den Newsletterversand basierend auf Ihrer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Der Newsletter kann von Ihnen jederzeit abbestellt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Opt-out-Link. Erhalten wir eine solche Mitteilung, speichern wir Ihre Daten zusammen mit einem Werbesperrvermerk. Damit stellen wir sicher, dass Sie keine weitere Werbung mehr von uns erhalten. Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer Daten zusammen mit einem Werbesperrvermerk ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, für uns sicherzustellen, dass wir Ihre Werbesperre auch in der Zukunft ordnungsgemäß berücksichtigen. Führen Sie den Double-Opt-In Prozess nicht durch, löschen wir Ihre diesbezüglichen Kundendaten spätestens 48 Stunden nach deren Erhebung.

3.11.2 Werbemails

Unter bestimmten Umständen senden wir Ihnen Werbemails zu, mit denen wir Ihnen unsere Produkte und Leistungen vorstellen, Ihnen spannende neue Angebote vorstellen, Ihnen eventuell mit einem Gutschein eine kleine Freude bereiten oder zur Ermittlung Ihrer Kundenzufriedenheit. Für alle diese Zwecke verarbeiten wir Ihre Kundendaten. Diese Werbemails erhalten Sie, ohne dass es einer Einwilligung bedarf, wenn wir Ihre E-Mailadresse im Zusammenhang mit dem Verkauf unserer Produkte oder Leistungen von Ihnen erhalten haben, wir Ihnen Werbung zu Produkten oder Leistungen von uns zusenden wollen, die mit den von Ihnen gekauften Produkten und Leistungen ähnlich sind oder sich auf die von Ihnen bezogenen Produkte und Leistungen beziehen (z.B. Produktbewertungsanfragen) und wir von Ihnen keinen Widerspruch in Bezug auf solche Werbemails vorliegen haben. 

Selbstverständlich können Sie aber auch aktiv in den Erhalt unserer Werbemails einwilligen. In diesem Fall erhalten Sie Werbemails von uns, die sich auch auf Produkte und Leistungen beziehen, die nicht mit den von Ihnen gekauften Produkten und Leistungen ähnlich sind und sich nicht auf die von Ihnen bezogenen Produkte und Leistungen beziehen. Bei der Anmeldung für den Erhalt solcher Werbemails, dem dann erforderlichen Double-Opt-In und beim späteren Werbemailversand werden Ihre E-Mail Adresse und Ihr Name verarbeitet.

Ihre E-Mailadresse und Ihren Namen geben wir streng zweckgebunden, sofern überhaupt notwendig und nur im erforderlichen Umfang an unsere E-Commerce Dienstleister und an unsere IT-Dienstleister weiter.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer E-Mailadresse und Ihres Namens für den Versand der Werbemails, für die wir keine Einwilligung benötigen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen bestehen darin, Ihnen Werbung in Form des Direktmarketings zukommen zu lassen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer E-Mailadresse und Ihres Namens für den Versend der Werbemails basierend auf Ihrer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Unsere Werbemails können von Ihnen jederzeit abbestellt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jeder Werbemail ein entsprechender Opt-out-Link. Erhalten wir eine solche Mitteilung, speichern wir Ihre Daten zusammen mit einem Werbesperrvermerk. Damit stellen wir sicher, dass Sie keine weitere Werbung mehr von uns erhalten. Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer Daten zusammen mit einem Werbesperrvermerk ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, für uns sicherzustellen, dass wir Ihre Werbesperre auch in der Zukunft ordnungsgemäß berücksichtigen. Melden Sie sich über unsere Webseite für den Erhalt unseres Newsletters an und führen Sie den Double-Opt-In Prozess nicht durch, löschen wir Ihre diesbezüglichen Kundendaten spätestens 48 Stunden nach deren Erhebung.

3.11.3 Gewinnspiele 

Möchten Sie an unseren Gewinnspielen teilnehmen, verarbeiten wir für die Durchführung des Gewinnspiels und die Ermittlung des Gewinners Ihre im Rahmen des Gewinnspiels angegeben Daten. Sofern Sie als Gewinner ermittelt werden, verwenden wir Ihre Daten, um Sie über den Gewinn zu benachrichtigen. Anschließend wickeln wir gemeinsam mit Ihnen die Überlassung des Gewinns ab. Im Zuge der Gewinnabwicklung geben wir Ihre Daten streng zweckgebunden, sofern überhaupt notwendig und nur im erforderlichen Umfang an Marketing-Dienstleister, IT-Dienstleister. Einzelheiten zu den jeweiligen Gewinnspielen, auch zum Thema Datenschutz, finden sie bei der jeweiligen Gewinnspielaktion.

Im Rahmen der Gewinnspielteilnahme geben Sie zudem Ihr Einverständnis ab, dass wir Ihre Daten auch zu Werbezwecken verwenden. Ihre Einwilligung in die Datennutzung zu Werbezwecken geben Sie uns somit als Gegenleistung für die Gewinnspiel-Teilnahme. Sie erhalten daher Werbung für unsere Produkte aus den Bereichen Möbel, Wohnaccessoires und Einrichten. Unsere Werbung lassen wir Ihnen z.B. postalisch, per E-Mail, per SMS, per MMS oder auch telefonisch zukommen. Für die Zurverfügungstellung unserer Werbeangebote geben wir Ihre Gewinnspieldaten streng zweckgebunden, sofern überhaupt notwendig und nur im erforderlichen Umfang an unsere IT-Dienstleister und Marketing-Dienstleister weiterDie Versandart unserer Werbung hängt davon ab, welche Angaben wir von Ihnen haben. Fehlt uns beispielsweise Ihre E-Mailadresse, können wir Ihnen leider keine Werbemails zusenden.

Rechtsgrundlage sowohl für die Gewinnspielteilnahme als auch für die damit verbundenen Werbeangebote ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Wir verarbeiten Ihre Daten für die Gewinnspieldurchführung bis dieses abgewickelt ist. Für Werbezwecke verarbeiten wir Ihre Gewinnspieldaten solange, bis Sie uns mitteilen, dass Sie keine Werbung mehr von uns wünschen. Erhalten wir von Ihnen eine solche Mitteilung, speichern wir Ihre Daten zusammen mit einem Werbesperrvermerk. Damit stellen wir sicher, dass Sie keine weitere Werbung mehr von uns erhalten. Rechtsgrundlage für die Speicherung des Werbesperrvermerks ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, für uns sicherzustellen, dass wir Ihre Werbesperre auch in der Zukunft ordnungsgemäß berücksichtigen.

3.11.4 Briefwerbung 

Sofern wir Kundendaten von Ihnen erhalten haben, senden wir Ihnen regelmäßig Werbung per Brief. Hierfür verarbeiten wir Ihre Kundendaten. Soweit wir von Ihnen eine Mitteilung erhalten haben, dass Sie keine Werbung mehr wünschen, verarbeiten wir Ihre Kundendaten zu dem Zweck, Ihre Werbesperre zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass Sie von der Werbemaßnahme ausgenommen sind. Im Zuge der Durchführung unserer Briefwerbeaktionen einschließlich der Überprüfung der Werbesperren geben wir Ihre Kundendaten streng zweckgebunden, sofern überhaupt notwendig und nur im erforderlichen Umfang an unsere Marketing-Dienstleister und unsere IT-Dienstleister weiter.

Rechtsgrundlage für diese Vorgänge sind Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen bestehen darin, Ihnen Werbung in Form des Direktmarketings zukommen zu lassen.

Wir verarbeiten Ihre Daten für die mit der Briefwerbung verbundenen Werbezwecke solange, bis Sie uns mitteilen, dass Sie keine Werbung mehr von uns wünschen. Erhalten wir von Ihnen eine solche Mitteilung, speichern wir Ihre Daten zusammen mit einem Werbesperrvermerk. Damit stellen wir sicher, dass Sie keine weitere Werbung mehr von uns erhalten. Rechtsgrundlage für die Speicherung des Werbesperrvermerks ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, für uns sicherzustellen, dass wir Ihre Werbesperre auch in der Zukunft ordnungsgemäß berücksichtigen.

3.12 Webseite

Im Zusammenhang mit der Zurverfügungstellung unserer Webseite verarbeiten wir Log-Daten, Cookie-Daten, Letztere ggf. einwilligungsbasiert, sowie im Falle des Vorliegens Ihrer Einwilligung Kunden- und Kaufvertragsdaten zu folgenden Zwecken:

  • Technische Zurverfügungstellung und Systembetrieb: Ermöglichung der Nutzung der Webseite; Zurverfügungstellung der auf der Webseite angebotenen Dienste, z.B. den Newsletter Service, die Kontaktanfrage-Funktion, die Terminanfrage-Funktion, die Kommentarfunktion, sowie die Kontaktaufnahme nach Abgabe eines Kommentars; technische Administration; Systemsicherheit; Ermöglichung der Feststellung der Auslastung der Webseite.
  • Webseiten-Optimierung: Ermöglichung der Feststellung und Beseitigung von Fehlern der Webseite; Beschleunigung der Geschwindigkeit der Abwicklung von Anfragen an die Webseite; Verfügbarmachung eventuell von Ihnen getroffener Voreinstellungen unserer Webseite; Optimierung der Darstellung unserer Produkte auf unserer Webseite; Ermittlung erforderlicher Anpassungen an oder Verbesserungen der Webseite.
  • ggf. Webseiten-Personalisierung und Reporting: Wiedererkennung von Computern und bei Vorliegen der hierfür erforderlichen rechtlichen Voraussetzungen auch der Nutzer; ebenfalls bei Vorliegen der hierfür erforderlichen rechtlichen Voraussetzungen verarbeiten wir Ihre Daten zur Feststellung Ihrer bevorzugten Aktivitäten auf der Webseite und Ausrichtung der Darstellungen der Webseite an den jeweiligen individuellen Interessen zur Verbesserung des Surferlebnisses und der individuelleren auf Sie bezogenen Ansprache bei der Anzeige der Produkte auf unserer Webseite; Ermöglichung der Erstellung eines auf die vorgenannten Punkte bezogenen Berichtswesens, das Informationen über das generelle Nutzer- und Kaufverhalten unserer Webseitenbesucher beinhaltet; bei Vorliegen der hierfür erforderlichen rechtlichen Voraussetzungen werden die Daten zudem dafür verarbeitet, Ihnen Werbung, die Ihren persönlichen Interessen entspricht, zukommen zu lassen.
  • ggf. Re-Targeting: bei Vorliegen der hierfür erforderlichen rechtlichen Voraussetzungen zur Darstellung von Werbemaßnahmen für unsere Produkte und Services auf unserer Webseite, auf Webseiten unserer Partner und in sozialen Netzwerken und geräteübergreifende Darstellung von Werbemaßnahmen.
  • Auswertung der Erfolge unserer Werbemaßnahmen.

Weitere Einzelheiten beschreiben wir bei den einzelnen Technologien. Diese Datenverarbeitungen erfolgen über Logfiles, Cookies und durch den Einsatz bestimmter Tracking-Technologien.

3.12.1 Logfiles

Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite erheben wir folgende Informationen über Ihren Computer: Die IP-Adresse Ihres Computers, die Anfrage Ihres Browsers sowie die Zeit dieser Anfrage. Außerdem werden der Status und die übertragene Datenmenge im Rahmen dieser Anfrage erfasst. Wir erheben auch Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem ihres Computers. Wir erfassen weiter, von welcher Webseite aus der Zugriff auf unsere Seite erfolgte. Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Auch personenbezogene Nutzerprofile werden grundsätzlich nicht erstellt (bitte beachten Sie jedoch die nachfolgenden Ausführungen zum „Tracking“).

3.12.2 Cookies 

Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies informiert und sofern erforderlich seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten („Cookie-Daten“) eingeholt. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen. Wir verarbeiten darüber hinaus beispielsweise Informationen zu Ihrem Warenkorb, die zuletzt von Ihnen angesehenen Produkte oder die von Ihnen gewählten Filtereinstellungen auf Katalogseiten. Sobald ein Nutzer auf die Plattform zugreift, wird ein Cookie auf die Festplatte des Computers bzw. des sonstigen Endgeräts des jeweiligen Nutzers übermittelt.

Ihre Daten, die in den von uns verwendeten Cookies gespeichert werden, sind Ihnen in der Regel nicht persönlich zugeordnet, vielmehr wird eine Identifikationsnummer zu dem Cookie („Cookie-ID“) zugewiesen. Eine Zusammenführung der Cookie-ID mit Ihrem Namen, Ihrer IP-Adresse oder mit ähnlichen Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würden, erfolgt nur, wenn Sie darin explizit eingewilligt haben, siehe Ziffer 3.11.

3.12.3 Tracking

Auf unserer Webseite und in unseren Newslettern verwenden wir außerdem sog. Tracking-Technologien. Die hierbei verarbeiteten Daten werden Ihnen grundsätzlich nicht persönlich zugeordnet, sondern mittels einer User-ID. Soweit hiervon Ausnahmen bestehen, sind diese bei den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Tracking-Technologien beschrieben.

Die Tracking-Technologien ermöglichen es uns außerdem, dass wir Internetnutzer, die sich bereits für unsere Webseite interessiert haben, auf den Webseiten unserer Partner oder in Sozialen Netzwerken mit Werbung ansprechen können. Die Einblendung dieser Werbemittel auf den Seiten unserer Partner erfolgt ebenfalls auf Basis einer Tracking-Technologie und einer Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens. Diese Analyse wird unter einem Pseudonym erfasst und es werden grundsätzlich keine Nutzerprofile mit Ihren personenbezogenen Daten zusammengeführt, es sei denn, dies ist in dieser Datenschutzerklärung bei einzelnen Technologien anders dargestellt.

Die im Zusammenhang mit Tracking-Maßnahmen verarbeiteten Daten fassen wir ebenfalls unter dem Begriff Cookie-Daten zusammen.

Einzelne Tracking-Technologien:

3.12.3.1 Google Analytics (einwilligungsbasiert):

Wir verwenden Google Analytics (mit der Anonymisierungsfunktion), um den Traffic auf unserer Website zu analysieren. Die Betreibergesellschaft ist Google LLC. Google Analytics ist ein Webanalysedienst. Web Analytics ist die Erhebung, Sammlung und Analyse von Daten über Ihr Verhalten als Besucher unserer Webseite. Ein Webanalysedienst sammelt unter anderem Daten über die Website, von der eine Person gekommen ist (sog. Referrer), welche Unterseiten besucht wurden oder wie oft und wie lange eine Unterseite besucht wurde. Web Analytics werden hauptsächlich zur Optimierung einer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internet-Werbung eingesetzt. Google wird diese Informationen zudem benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Durch Google Analytics werden personenbezogene Daten und Informationen - einschließlich der IP-Adresse (anonymisiert) - an die Google LLC in den Vereinigten Staaten von Amerika übermittelt, die für die Erhebung und Abrechnung der angezeigten Werbung erforderlich sind. Diese persönlichen Daten werden in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert und verarbeitet.

Für die Webanalyse über Google Analytics verwenden wir die Anwendung ""_gat. _anonymizeIp"". Durch diese Anwendung wird die IP-Adresse Ihrer Internetverbindung von Google gekürzt und beim Zugriff auf unsere Webseite aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum anonymisiert.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für unsere Protokollierung benötigt werden. Die Haltbarkeit des Cookies beträgt 60 Tage.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Alternativ zum Browser-Plug-In oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte auf den folgenden Link, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, das die Erfassung durch Google Analytics innerhalb der Webseite zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für die Webseite, löschen Sie Ihre Cookies in Ihrem Browser, müssen Sie diesen Link erneut anklicken): http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen über die Datenschutzpraktiken von Google finden Sie unter: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

3.12.3.2 Emarsys (einwilligungsbasiert):

Wir setzen Emarsys für die Personalisierung, Analytik, Automatisierung und E-Mail-Kampagnen ein. Betreibergesellschaft ist die Emarsys eMarketing Systems AG. Emarsys funktioniert durch Cookies und Tracking-Pixel, die den Zweck von Emsarsys generell unterstützen, Newsletter und Werbung zu erstellen, die auf Sie und Ihre Interessen zugeschnitten sind. Sofern Sie entweder eine Einwilligung in den Erhalt unseres Newsletters erteilt haben und den dazugehörigen Double-Opt-In-Prozess zur Verifikation Ihrer E-Mail-Adresse vollständig durchlaufen haben, oder auf unserer Webseite Ihre E-Mailadresse im Zusammenhang mit einem Produktkauf eingegeben haben, werden Ihre über die Cookies von Emarsys gesammelten Daten zu einem Nutzerprofil zusammengeführt, das Ihnen über Ihre E-Mailadresse zudem persönlich zugeordnet werden kann. Die Zusammenführung der über die Cookies von Emarsys gesammelten Daten zu einem Nutzerprofil, das über Ihre E-Mailadresse Ihnen persönlich zugeordnet werden kann, ist auch dann möglich, wenn Sie in einem unserer Einrichtungshäuser eine Werbeeinwilligung unter Verwendung Ihrer E-Mailadresse abgegeben haben und anschließend unsere Webseite besuchen.  Wir nutzen vorhandene Informationen wie Empfangs- und Lesebestätigungen von E-Mails, Informationen über Computer und Verbindungen zum Internet, Betriebssystem und Plattform, Ihren Surfverlauf, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs auf der Homepage, von Ihnen besuchte Produkte/Artikel. Wir verwenden diese Informationen ausschließlich in pseudonymisierter Form. Sie erhalten damit individuell auf Ihre Interessen ausgerichtete Werbung mit unseren Newslettern. Ihre E-Mailadresse wird in dem Zusammenhang durch uns pseudonymisiert. Sie kann daher von Emarsys selbst nicht mit Ihren Daten als Träger des Pseudonyms zusammengeführt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für unsere Protokollierung benötigt werden.

Sie können das Setzen von Cookies jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser dauerhaft verhindern, so dass Emarsys kein Cookie setzen kann. Darüber hinaus können von Emarsys bereits verwendete Cookies jederzeit über den Browser gelöscht werden. Wenn Sie generell keine personalisierte Werbung über Emarsys erhalten möchten, können Sie dem auch jederzeit widersprechen. Hierzu genügt eine Nachricht in Textform an die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.

Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Emarsys finden Sie unter: https://www.emarsys.com/de/datenschutzrichtlinie/

3.12.3.3 SnowPlow (einwilligungsbasiert):

Wir verwenden SnowPlow zur Datenerfassung, Ereignisverfolgung und Analyse. Die Betreibergesellschaft ist SnowPlow Analytics Limited. SnowPlow sammelt Logfile-Daten (IP-Adresse, Cookie-ID, User-Agent), Nutzungs- und Ereignisdaten (Seitenaufrufe, E-Commerce-Transaktionen, Zeitaufwand, etc.) über ein Java-Skript. Dieser JavaScript-Ereignis-Tracker ermöglicht es uns, Daten auf Kunden- und Ereignisebene von verschiedenen Plattformen, einschließlich Web und Mobil, zu sammeln und diese Daten in strukturierte Datenspeicher zu laden, um erweiterte Datenanalysen zu unterstützen. Wir können die mit SnowPlow gesammelten Daten mit Hilfe von Business Intelligence-Tools und Statistik- und Modellierungstools auswerten und visualisieren. Dies hilft uns, unsere Kunden zu verstehen, unsere Angebote zu optimieren und damit unsere Wirtschaftlichkeit und Rentabilität zu steigern.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für unsere Protokollierung benötigt werden.

Sie können die Ausführung von JavaScript jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser dauerhaft unterbinden, was auch die Ausführung von SnowPlow verhindern würde.

Für weitere Informationen über die Datenschutzpraktiken von SnowPlow besuchen Sie bitte: https://snowplowanalytics.com/privacy-policy/.

3.12.3.4 Einbindung von YouTube-Videos

Wir binden auf unserer Webseite YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus ein. Betreibergesellschaft der YouTube-Plattform ist Google Ireland Limited. Die Einbindung des jeweiligen Videos erfolgt mittels iframe. Dabei wird der konkrete Video-Inhalt von der YouTube-Plattform in einem in unsere Webseite eingebundenen Fenster eingeblendet. Sofern Sie eine (Unter-)Seite unserer Webseite, auf der ein solches Video in dieser Weise eingebunden ist, aufrufen, wird eine Verbindung zu YouTube-Servern hergestellt. Der Inhalt des Videos wird durch Mitteilung von Seiten des YouTube-Servers an Ihren Browser dargestellt. Wir binden diese YouTube-Videos ausschließlich im erweiterten Datenschutzmodus ein. Hierbei wird die eigentliche URL des YouTube-Videos durch eine YouTube-Nocookie-URL ersetzt. YouTube sichert zu, in dem Zusammenhang zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät zu speichern. Nichtsdestotrotz werden die Log-Daten einschließlich der IP-Adresse an YouTube übertragen. Sofern Sie bei dem Aufruf unserer Webseite nicht gleichzeitig bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst angemeldet sind, können diese Informationen Ihnen auch seitens YouTube nicht persönlich zugeordnet werden. Durch das Anklicken des Videos, speichert YouTube nach eigener Auskunft sodann auf Ihrem Gerät Cookies, die aber ebenfalls keine persönlich identifizierbaren Daten erhalten, sofern Sie nicht gleichzeitig bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst angemeldet sind. Sind Sie gleichzeitig angemeldet, können alle diese Informationen Ihrem YouTube- bzw. Google-Benutzerkonto zugeordnet werden. Durch YouTube werden personenbezogene Daten und Informationen in die Vereinigten Staaten von Amerika übermittelt. Diese persönlichen Daten werden in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert und verarbeitet.

Auf die mögliche Erhebung und/oder Verwendung Ihrer Daten durch Google bzw. YouTube haben wir keinen Einfluss.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für unsere Protokollierung benötigt werden.

Sie können das Setzen von Cookies jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser dauerhaft verhindern, so dass YouTube kein Cookie setzen kann. Darüber hinaus können von YouTube bereits verwendete Cookies jederzeit über den Browser gelöscht werden.

Weitere Informationen über die Datenschutzpraktiken von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

3.12.4 Google reCAPTCHA (einwilligungsbasiert)

In Bereichen unserer Webseite setzen wir Google reCAPTCHA zur Überprüfung und Vermeidung von Interaktionen auf unserer Internetseite durch automatisierte Zugriffe, bspw. durch sog. Bots, ein. Das Tool dient dabei vor allem der Unterscheidung, ob Eingaben durch natürliche Personen oder ggf. missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgen. Die Betreibergesellschaft ist Google LLC. Durch diesen Dienst kann Google ermitteln, von welcher Webseite eine Anfrage gesendet wird sowie von welcher IP-Adresse aus Sie die sog. reCAPTCHA-Eingabebox verwenden. reCAPTCHA platziert bei der Ausführung ein Cookie in Ihrem Browser und erstellt einen Screenshot Ihres Browserfensters. Neben Ihrer IP-Adresse werden Informationen über sonstige Google Cookies, die innerhalb der letzten sechs Monate in Ihrem Browser gesetzt wurden, Informationen zu den Spracheinstellungen, zum Datum, installierten Plug-Ins und aller Javascript-Objekte durch Google LLC in den Vereinigten Staaten von Amerika erfasst, die für das Angebot und die Gewährleistung dieses Dienstes erforderlich sind. Aufgrund dieser Informationsübernahme kann nicht ausgeschlossen werden, dass zugleich ein geräteübergreifendes Tracking erfolgt. Die insoweit gesammelten personenbezogenen Daten werden in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert und verarbeitet.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für unsere Protokollierung benötigt werden. Die Speicherdauer des reCAPTCHA-Cookies beträgt 180 Tage.

Sie können das Setzen von Cookies jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser dauerhaft verhindern, so dass auch Google reCAPTCHA kein Cookie setzen kann. Darüber hinaus können bereits von Google reCAPTCHA verwendete Cookies jederzeit über den Browser gelöscht werden. Wie man sich abmeldet, wird auch in dieser FAQ von Google erklärt: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de und diesem Video-Tutorial von Drittanbietern: https://www.youtube.com/watch?v=JBOV5C9PLyA.

Weitere Informationen über die Datenschutzpraktiken von Google finden Sie unter: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

3.12.5 Datenschutzniveau bei der Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums

Google LLC, n die wir personenbezogene Daten im Zusammenhang mit den Technologien von Google Analytics, Google reCAPTCHA und der Einbindung von YouTube-Videos in die Vereinigten Staaten von Amerika übermitteln, haben sich zur Einhaltung des vom US-Handelsministerium veröffentlichten Privacy-Shield-Abkommens zwischen der EU und den USA über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU verpflichtet. Google LLC hat durch Zertifizierungen erklärt, dass sie die einschlägigen Privacy-Shield-Prinzipien einhalten. Die EU-Kommission geht davon aus, dass die USA einen angemessenen Rechtsschutz für personenbezogene Daten gewährleisten, die im Rahmen des Privacy Shields aus der EU an selbstzertifizierte Organisationen in den USA übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

3.12.6 Deaktivieren von Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Webseite bietet Ihnen die Möglichkeit, erteilte Einwilligungen in die Verwendung von Cookies und Tracking-Technologien jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Deaktivierung von einwilligungsbasierten Cookies jedoch dazu führen kann, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite (vollständig) nutzen können und keine kundenspezifische und an Ihren Interessen ausgerichtete Werbung erhalten können. Außerdem können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Auch hier weisen wir Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Webseite vollumfänglich werden nutzen können.

Wenn Sie nur unsere eigenen Cookies, nicht aber die Cookies unserer Dienstleister und Partner akzeptieren wollen, können Sie die Einstellung in Ihrem Browser „Cookies von Drittanbietern blockieren“ wählen.

Für den Ausschluss der Tracking-Technologien können Sie ein Opt Out Cookie setzen. Für diesen Ausschluss und Ihren Widerspruch klicken Sie bitte hier: Opt-out Cookie.

Einzelheiten zu bestimmten Tracking-Technologien entnehmen Sie bitte den dortigen Ausführungen.

3.12.7 Datenweitergabe im Zusammenhang mit Logfiles, Cookies und Tracking-Technologien

Ihre im Zusammenhang mit Logfiles, Cookies und Tracking verarbeiteten Daten geben wir neben den oben einzeln dargestellten Übermittlungen außerdem streng zweckgebunden, sofern überhaupt notwendig und nur im erforderlichen Umfang an unsere E-Commerce Dienstleister und an unsere IT-Dienstleister weiter.

3.12.8 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der technischen Zurverfügungstellung und dem Systembetrieb ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit der Nutzungsvereinbarung betreffend unsere Webseite.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Webseiten-Optimierung, dem Reporting und der Auswertung der Erfolge unserer Werbemaßnahmen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der Optimierung der Darstellung unseres Angebots und unserem berechtigten Interesse an Direktmarketingmaßnahmen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Webseiten-Personalisierung, der Personalisierung unserer Werbemaßnahmen und dem Re-Targeting ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Speziell bezogen auf die Tracking-Technologien ist Rechtsgrundlage bei den einwilligungsbasierten Technologien Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, soweit Sie bei Aufruf unserer Webseite Ihre diesbezügliche Einwilligung über unseren Cookie-Hinweis erteilt haben und – bei Emarsys – zusätzlich Ihre Einwilligung in den Erhalt unseres Newsletters nach vollständigem und erfolgreichem Double-Opt-In Prozess vorliegt und damit diese Technologie für Direktwerbung und die Erstellung von Nutzerprofilen eingesetzt wird.

Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für die Bildung des Nutzerprofils.

Wir verarbeiten Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung solange, bis Sie uns mitteilen, dass Sie keine Werbung mehr von uns wünschen. Erhalten wir von Ihnen eine solche Mitteilung, speichern wir Ihre Daten zusammen mit einem Werbesperrvermerk. Damit stellen wir sicher, dass Sie keine weitere Werbung mehr von uns erhalten. Rechtsgrundlage für die Speicherung des Werbesperrvermerks ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, für uns sicherzustellen, dass wir Ihre Werbesperre auch in der Zukunft ordnungsgemäß berücksichtigen. Führen Sie den Double-Opt-In Prozess bei der Newsletteranmeldung nicht durch, löschen wir Ihre Kundendaten spätestens 48 Stunden nach deren Erhebung.

3.12.9 Speicherdauer

Die Log-Daten werden ab dem Ende Ihres jeweiligen Webseitenbesuchs für maximal 30 Tage gespeichert. Die Cookie-Daten werden für eine begrenzte Zeitdauer gespeichert und durch fortlaufendes Überschreiben routinemäßig gelöscht, sobald sie nicht mehr für unsere oben angegebenen Zwecke benötigt werden. Ggf. gelten zusätzlich die Angaben bei den einzelnen aufgeführten Tracking-Technologien.


4. Wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten aufbewahren

Soweit sich aus den übrigen Regelungen dieser Datenschutzerklärung keine kürzere Speicherdauer ergibt, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur solange als dies notwendig ist, um die jeweiligen Zwecke zu erfüllen, danach nur, in dem Umfang und soweit wir dazu aufgrund zwingender gesetzlicher Aufbewahrungspflichten verpflichtet sind. Soweit wir Ihre Daten nicht mehr für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke benötigen, werden sie während der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist lediglich gespeichert und nicht für andere Zwecke verarbeitet.


5. Etwaige Verpflichtungen, Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen und was geschieht, wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen

Sie werden feststellen, dass im Zusammenhang mit einzelnen Leistungen oder Angeboten, die Angabe bestimmter Daten verpflichtend ist. Wir werden Sie hierauf immer hinweisen. In der Regel erfolgt dieser Hinweis mit dem Symbol * und der Erläuterung, dass es sich bei den so gekennzeichneten Feldern um Pflichtfelder handelt. Geben Sie einzelne oder alle Pflichtangaben in einem solchen Fall nicht an, können wir Ihnen die von Ihnen gewünschte Leistung oder das von Ihnen gewünschte Angebot leider nicht zur Verfügung stellen.


6. Ob wir Ihre personenbezogenen Daten in ein sog. Drittland übermitteln

Soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht anderweitig ausgeführt, übermitteln wir Ihre Daten nicht außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums.


7. Welche Rechte Sie haben

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet stehen Ihnen folgende Rechte uns gegenüber zu:

7.1 Auskunftsrecht

Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über die in Art. 15 DSGVO aufgeführten Informationen Auskunft verlangen. Sofern Sie von Ihrem Recht Gebrauch machen, ohne uns mitzuteilen, welche konkreten Informationen Sie wünschen, erhalten Sie von uns sämtliche Informationen gem. Art. 15 DSGVO.

7.2 Recht auf Berichtigung 

Sie haben uns gegenüber ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.

7.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen: 

• wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bestreiten. Dies gilt für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; 

• die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten; 

• wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder 

• wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere schutzwürdigen Gründe für die weitere Verarbeitung gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

7.4 Recht auf Löschung

7.4.1 Löschungspflicht 

Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Unsererseits besteht eine Pflicht, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Art. 17 DSGVO aufgeführten Gründe zutrifft.

7.4.2 Information an Dritte

Sollten wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Einzelfall öffentlich gemacht haben und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. Grundsätzlich machen wir Ihre personenbezogenen Daten aber nicht öffentlich.

7.4.3 Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist 

• zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; 

• zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde; 

• aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

• für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt 7.4.1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder 

• zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

7.5 Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen. Dies gilt nicht, wenn sich die Mitteilung als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden wäre.

Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

7.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern 

• die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und 

• die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Sofern Sie dies wünschen, soweit es für uns technisch machbar ist und Freiheiten und Rechte anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden, übermitteln wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt an den anderen Verantwortlichen.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7.7 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für eine auf diese Bestimmungen gestützte Bildung von Nutzerprofilen.

Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für die Nutzerprofilbildung, soweit diese mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

7.8 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Nutzerprofilbildung

Sofern gewisse Entscheidungen unsererseits ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich der Nutzerprofilbildung – beruhen, haben Sie das Recht, solch einer Entscheidung, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, nicht unterworfen zu werden. Dies gilt allerdings nicht, 

• wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist, 

• wenn die Entscheidung aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

• wenn diese Form der Entscheidungsfindung mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

7.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die datenschutzrechtlichen Bestimmungen u.a. der DSGVO verstößt.


8. Widerruf erteilter Einwilligungen

Haben Sie datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung erteilt, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligungen zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Haben Sie mehrere datenschutzrechtliche Einwilligungserklärungen erteilt, teilen Sie uns bitte mit, welche der Einwilligungen Sie widerrufen. Erhalten wir eine solche Spezifizierung auch auf Nachfrage nicht, gehen wir davon aus, dass Ihr Widerruf für alle bis dahin erteilten Einwilligungen gilt. Wir beenden dann die auf den Einwilligungen beruhenden Datenverarbeitungstätigkeiten mit Ausnahme der einwilligungsbasierten Cookies auf unserer Webseite. Die einwilligungsbasierten Cookies können Sie über die unter 3.12.3 bzw. unter 3.12.6  beschriebenen Weisen selbst deaktivieren.


9. Welche Grundsätze zur Datensicherheit bei Mahler Siebenlehn gelten

Alle Informationen, die Sie an uns übermitteln, werden auf Servern innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums bzw. unter Einhaltung der hier dargestellten weiteren Voraussetzungen auch im Drittland gespeichert. Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unserer Webseite übermittelten Daten nicht garantieren können. Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme jedoch durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen umfassend ab. Unsere Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet. Unsere Mitarbeiter sind zur Wahrung der Vertraulichkeit verpflichtet.


10. Wie können Sie uns kontaktieren - Datenschutzbeauftragter und Verantwortlicher

10.1 Sie können mit Mahler Siebenlehn (Verantwortlicher) wie folgt in Kontakt treten:

Mahler Einrichtungszentrum GmbH & Co. KG Siebenlehn

An der Autobahn 409603 Großschirma OT Siebenlehn

Telefon: + 49 (35242) 488-0

Fax: + 49 (35242) 488-16

E-Mail: siebenlehn@moebel-mahler-siebenlehn.de

10.2 Für alle Fragen zum Thema Datenschutz (einschl. der Geltendmachung Ihrer Rechte nach Ziffer 7) können Sie sich auch direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten sind:

Datenschutzbeauftragter Möbel Mahler Siebenlehn

An der Autobahn 4

09603 Großschirma OT Siebenlehn

Telefon: + 49 (35242) 488-0

E-Mail: datenschutz@moebel-mahler-siebenlehn.de


11. Aktualisierungen dieser Datenschutzbestimmungen

Die ständige Entwicklung der Technik und des Internet macht von Zeit zu Zeit Anpassungen unserer Datenschutzbestimmungen erforderlich. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf unserer Webseite verfügbar. Bitte suchen Sie die Webseite regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzbestimmungen.

Stand 17.05.2019